#Neurodermitis geht mit einer starken Veränderung des Hautmikrobioms einher, wie Forscher aus Kiel zeigen. http://bit.ly/2CoHdFJ #iph
Die menschliche Haut bietet Raum für eine Vielzahl von Bakterien. Forscher aus Kiel haben die Haut von Patientinnen und Patienten mit Neurodermitis untersucht und bei ihnen deutliche Veränderungen im bakteriellen Besiedlungsmuster festgestellt.
Wegen unterschiedlichen Vorgaben gibt es kantonal stark unterschiedliche Apothekendichten. http://bit.ly/2CoYxug #iph
In der Schweiz ist die Abgabe von Medikamenten kantonal unterschiedlich geregelt. In gewissen Kantonen dürfen auch Ärzte Medikamente abgeben, in anderen nicht. Das hat Auswirkungen auf die Apothekendichte.
Forscher der Universität Zürich sind live dabei, wenn im Gehirn von Mäusen neue #Nervenzellen entstehen. http://bit.ly/2CjXADm #iph
Das Gehirn von erwachsenen Lebewesen wird immer wieder durch die Bildung frischer Nervenzellen erneuert. Forscher der Uni Zürich konnten mit internationalen Partnern die Bildung von neuen Nervenzellen im Mäusegehirn über Monate hinweg mitverfolgen.
Die Zahl der #Diagnosen und #Verordnungen hat im Jahr 2016 leicht zugenommen http://bit.ly/2Ce8VVE #iph
2016 wurden in Schweizer Arztpraxen 97.9 Millionen Diagnosen gestellt und 62.7 Millionen Verordnungen ausgestellt. Damit kam es pro Kopf zu rund zwölf Diagnosen und sieben Verordnungen. Nur die Hälfte aller Diagnosen wurde medikamentös behandelt.