Basler Forscher entwickeln mit Kollegen im Ausland ein neues Verfahren zur Bestimmung von Immunzell-Arten. #Immunzellen http://bit.ly/2SFlg2r #iph
Die Zellen der menschlichen Immunabwehr haben verschiedene Gesichter. Basler Forscher haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich Zelltypen über eine digitale Analyse bestimmen und Störungen des inmmunologischen Gleichgewichts feststellen lassen
Forschende haben eine #App entwickelt, die Kinderärzten dabei helfen soll, #Kinder mit seltenen Krankheiten rascher zu diagnostizieren. In ersten Tests hat das System bessere Trefferquoten erreicht als der Mensch. http://bit.ly/2DDRFfg #iph
Forschende haben eine App entwickelt, die Kinderärzten dabei helfen soll, Kinder mit seltenen Krankheiten rascher zu diagnostizieren. In ersten Tests hat das System bessere Trefferquoten erreicht als der Mensch.
Neues Modell der Blut-Hirn-Schranke hat das Potenzial, bei Medikamententests Tierversuche zu vermeiden. #3R http://bit.ly/2SsAEig #iph
Dr. rer. nat. Antje Appelt-Menzel von der Uniklinik Würzburg erhielt den 3R Science Prize der Europäischen Partnerschaft für alternative Ansätze zu Tierversuchen.
Interpharma unterstützt nach Abwägung der Vor- und Nachteile den vorliegenden Entwurf des institutionellen Abkommens (#InstA) im Interesse des Wirtschafts- und #Forschungsstandorts Schweiz. http://bit.ly/2SrRgaa #iph
Die Pharmaindustrie ist mit einem Anteil von über einem Drittel die grösste Exportbranche der Schweiz. Der vorliegende Entwurf des institutionellen Abkommens (InstA) sichert dabei den Zugang zum wichtigsten Absatzmarkt und sorgt für Rechtssicherheit.
#Wiegen hilft beim Einschlafen und verbessert die #Schlafqualität, belegen Westschweizer Forscherinnen und Forscher in zwei neuen Studien. http://bit.ly/2DkEcZL #iph
Wird das Bett während des Schlafs leicht hin und her geschaukelt, verbessert sich die Schlafqualität und auch das Gedächtnis. Die von einem Westschweizer Forscherteam aufgezeigten Effekte regen neue Studien rund um Schlafstörungen und Alzheimer an.